Anke Schrödter
Ausbildung
09/1995-05/2000
Heilpraktikerausbildung
Institut für Phytotherapie und Heilpraktikerschule/Berlin Abschluss staatlich geprüfte Heilpraktikerin
Reflexologenausbildung
Anwendungen und Ausbildung an Füßen Händen und Ohren/Reflexologie und Psyche am
Institut für Reflexologie/Berlin
Abschluss staatlich geprüfte Reflexologin
Weiterbildung
09/2013 – 02/2015
Fortbildungsreihe Open Dialog (zertifiziert) am
Institut für Fort- und Weiterbildung im Wenckebach Krankenhaus
05/2009 – 11/2011
Berufsbegleitende Aufbaufortbildung für Systemische – Integrative Therapeutin und Psychodrama (DGFF e.V. geprüft und zertifiziert) am
Institut für S.i.T./Berlin
02/2007-08/2007
Weiterbildung zur Systemischen Familien-und Sozialtherapeutin (DSF) am
Institut für S.i.T./Berlin
03/2004
Ganzheitliche Aromakosmetik Aroma-SPA- Body mit spezieller Massagetechnik Basistraining bei
PRIMAVERA LIFE Akademie/Berlin
Berufliche Entwicklung
seit Mai 2000
Heilpraktikerin mit eigener Praxis (rollstuhlgerecht): Reflexzonen-/Aromatherapie und Entspannungsmassagen, klassische Homöopathie, Erziehungsberatung, Behandlungsschwerpunkt: Menschen mit seelischer und körperlicher Behinderung
2009
Freiberufliche systemisch-integrative Therapeutin/Einzelfallhelferin: Eingliederungshilfe von Erwachsenen mit psychiatrischen Erkrankungen zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft, Schwerpunkt: Borderline und Psychosen, tätig in verschiedenen Bezirken Berlins auf Honorarbasis, EFH und BEW bei Rose gGmbH, Ressourcen Orientiertes, psychoSoziales Engagement
seit Oktober 2007
Sozialpädagogische Begleitung von Jugendlichen und deren Familien u. a. in Zusammenarbeit mit der Oberärztin Dr. Müller-Schlüter, Klinik Herzberge/Zentrum für Epilepsie in Berlin
Kenntnisse/Zusatzqualifikation
- Medizinische Fachkenntnisse
- Monatliche Teilnahme an Fallbesprechungen und Supervisionen (Qualitätssicherung)
- Arbeit mit behinderten Menschen/Freizeitgestaltung
- Begleitung zu Ämtern, Beratung Pflegeversicherung/rechtliche Grundlagen
- Anleitung von Mädchengruppen
- Familien- und Jugendarbeit unter Anwendung von Psychodrama und systemisch-integrativen Ansätzen
- Betroffenen- und Angehörigenarbeit in den Bereichen Sucht, chronische Erkrankungen und Behinderung
- Regemäßige Schulung und Auseinandersetzung in Gesprächsführung, Hilfebedarfsermittlung, Hilfsmittelversorgung, verschiedene Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf